Dass Deutschland nicht nur schwarz sieht bei diesem Thema, zeigen zahlreiche Positivbeispiele. Bosch und Audi nutzen zum Beispiel autonomes Fahren und intelligentes Parken, IBM eröffnete in München ein Watson-Internet of Things (IoT)-Lab und Microsoft hat dort ein Labor für Künstliche Intelligenz (KI). Auch das IT-Unternehmen Cisco entwickelt in Innovationscentern in Berlin, Hamburg und Dortmund das IoT weiter.
Cisco entwickelte außerdem zusammen mit DHL Supply Chain IoT-Cockpits für Lagerhallen. Betriebsdaten würden grafisch dargestellt und somit betriebliche Abläufe in Echtzeit überwacht werden. Scanner-Sensoren, Transport- und Verladegeräte sowie das DHL Lagerverwaltungssystem liefern Daten für Heatmaps. Mithilfe dieser habe sich die Analyse und Verwendung der Daten deutlich verbessert. Die Konzeptionierung der Lagerflächen oder Prozesse innerhalb der digitalen Lieferkette könnten dadurch bei Bedarf angepasst werden und auch die Sicherheit der Mitarbeiter habe sich erhöht.
In Hamburg zeigt sich, wie die Zusammenarbeit von innovativen Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen aussehen kann: Das Refugee First Response Center (RFRC) hat eine Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge in einem hochtechnisierten Container eingerichtet. Dort werden Dolmetscher per Video live in die Sprechstunden geschaltet, um Sprachbarrieren zu überwinden. Auch in Berlin wird dieses System in einem mobilen Bus eingesetzt, der medizinische Hilfe in Notunterkünften leistet.
Und welche Möglichkeiten gibt es noch, um Deutschland digitaler zu machen? Breitbandausbau zum Beispiel. Internet sollte überall, auch auf dem Land, verfügbar – und vor allem schnell sein. Gigabit-Leitungen sind nötig, um den Menschen zum Beispiel ein angenehmes Streaming-Erlebnis zu bieten. Dafür sind aber Glasfaserkabel nötig, von denen es bisher zu wenige gibt. Der Breitbandausbau wird aufwendig und teuer, aber wird sich auszahlen. Die verantwortlichen Entscheider müssen dies nur erkennen.
Fazit
Die Digitalisierung stellt für Deutschland eine große Herausforderung dar, kann aber überwunden werden, wie mehrere Beispiele zeigen. Weiterbildungen, Kooperation mit Experten, neue Geschäftsmodelle und technische Innovationen sind nötig, um Unternehmen bei der digitalen Transformation zu helfen. Und diese ist nötig, da sich das gesamte Deutschland digital weiterentwickelt und somit die Kunden einen gewissen Standard erwarten.
Weitere Informationen: