Künstliche Intelligenz in unseren Softwarelösungen

Technologien wie das autonome Fahren, die Gesichtserkennung oder die Sprachsteuerung sind Beispiele dafür, wie der Einsatz von künstliche Intelligenz bereits heute den Alltag beeinflusst. Auch bei der Softwareentwicklung spielt sie eine immer wichtigere Rolle. Dabei ist es möglich, zahlreiche Aspekte der künstlichen Intelligenz zu integrieren und auf diese Weise Programme zu gestalten, die dem Anwender einen optimalen Nutzen bieten.

Künstliche Intelligenz – was ist das eigentlich?

Obwohl der Begriff der künstlichen Intelligenz die öffentliche Debatte beherrscht, wissen viele Menschen nicht genau, was genau sich hinter diesem Ausdruck verbirgt. Grundsätzlich kann gesagt werden, dass KI-Systeme versuchen, Aufgaben zu übernehmen, für die bisher menschliche Intelligenz notwendig ist. Ein traditionelles Computerprogramm gibt für jeden Fall, den es behandelt, eine konkrete Anweisung. Sollten Probleme auftreten, die bei der Programmierung nicht vorgesehen waren und für die deshalb keine konkreten Handlungsanweisungen erstellt wurden, kann das Programm nicht damit umgehen. Systeme, die künstliche Intelligenz verwenden, sind jedoch auch hierzu in der Lage. Sie können verschiedene Situationen abstrahieren und auf diese Weise auch mit neuen, bislang unbekannten Problemen umgehen. In dieser Hinsicht entsprechen sie der menschlichen Intelligenz, die ebenfalls dazu in der Lage ist, durch Abstraktionen bisheriger Erfahrungen auf bislang unbekannte Situationen angemessen zu reagieren. Ein Beispiel hierfür sind Sprachassistenten. Die menschliche Sprache ist ausgesprochen vielfältig und es sind unzählige verschiedene Kombinationen und Abwandlungen möglich. Das menschliche Gehirn ist dennoch in der Lage dazu, die Inhalte zu erkennen, auch wenn es den genauen Wortlaut noch nie zuvor vernommen hat. Moderne Sprachassistenten können dies ebenfalls immer besser umsetzen.

Maschinelles Lernen: ein Teilbereich von KI

Ein weiterer häufig verwendeter Begriff ist maschinelles Lernen. Hierbei handelt es sich um eine spezielle Methode, mit deren Hilfe ein Computersystem Informationen bearbeitet und auf diese Weise Rückschlüsse auf neue Situationen und Gegebenheiten zieht. Diese Technik kommt in vielen KI-Systemen zum Einsatz. Um diese Vorgehensweise zu verstehen, kann man ein Bilderkennungsprogramm heranziehen. Beim autonomen Fahren ist es beispielsweise notwendig, dass das Steuerungssystem Verkehrszeichen erkennt. Dazu nimmt das Fahrzeug den Bereich neben der Straße mit einer Kamera auf. Die Aufnahmen der Verkehrsschilder weisen aber von Fall zu Fall große Unterschiede auf. Nun wäre es möglich, im Rahmen der Softwareentwicklung genaue Vorgaben zu machen, welche Eigenschaften ein Bild erfüllen muss, wenn darauf ein entsprechendes Verkehrsschild abgebildet ist. Wenn man hierbei maschinelles Lernen einsetzt, stellt das Programm hingegen selbst die erforderlichen Regeln auf – anhand anderer bereits bekannter Bilder. Wenn man ihm Aufnahmen des entsprechenden Verkehrsschilds in großer Menge zur Verfügung stellt, kann es daraus allgemeine Merkmale ableiten. Diese wendet es dann bei bislang unbekannten Aufnahmen an.

Forschungs- und Entwicklungsarbeit unserer Digitalagentur in Bremen

Da diese Techniken enorme Vorteile bieten, wenden wir sie auch in unserer Digitalagentur in Bremen an – sowohl bei der traditionellen Softwareentwicklung als auch bei der App Entwicklung. Dabei übernehmen wir nicht nur die Systeme anderer Anbieter. Wir betreiben auch selbst Forschungs- und Entwicklungsarbeit. Diese bezieht sich in erster Linie auf die Logistikbranche, doch lassen sich die Ergebnisse auch für die Softwareentwicklung in anderen Bereichen nutzen. Das stellt nicht nur eine hohe Expertise für Ihre Projekte sicher. Darüber hinaus können wir die selbst entwickelten Systeme besonders gut an unterschiedliche Anforderungen anpassen. Daher ist unsere Digitalagentur in Bremen der richtige Partner, wenn Sie bei Ihren Projekten von den vielfältigen Vorteilen der künstlichen Intelligenz profitieren wollen.